nachdenklicher Mann

FAQ

Harnsteine sind feste Ablagerungen, die sich aus Mineralien und Salzen im Urin bilden. Sie entstehen, wenn der Urin konzentriert ist und die darin enthaltenen Substanzen kristallisieren[1] [2].

Quellen
[1] Harnsteine • Symptome & Behandlung der Schmerzen! - Lifeline
[2] Blasensteine entfernen & Ursachen - netDoktor.de

Typische Symptome von Harnsteinen sind starke Schmerzen in der Flanke, Übelkeit, Erbrechen und Blut im Urin. Bei Verdacht auf Harnsteine sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden[3] [4].

Quellen
[3] Harnsteine (Urolithiasis) – Symptome – Beschwerden
[4] Harnsteine – Symptome, Ursachen und Behandlung | rbb

Harnsteine werden durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Röntgen oder CT-Scans diagnostiziert. Eine Urin- oder Blutanalyse kann ebenfalls Hinweise auf die Steinbildung geben[5].

Quellen
[5] Harnsteinleiden (Urolithiasis) – Diagnose & Therapie

Die Behandlung von Harnsteinen kann medikamentös, durch Stoßwellenlithotripsie oder chirurgisch erfolgen. Die Wahl der Behandlung hängt von der Größe und Lage der Steine sowie den Symptomen ab[6] [7].

Quellen
[6] Harnsteine – Behandlung, Vorbeugung und häufige Fragen
[7] Behandlung von Nieren- und Harnleitersteinen - Gesundheitsinformation.de

Prophylaxe bezieht sich auf Maßnahmen, die darauf abzielen, die Bildung von Harnsteinen zu verhindern. Dazu gehören eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, eine ausgewogene Ernährung und gegebenenfalls die Einnahme von Medikamenten, die die Steinbildung hemmen[8] [9].

Quellen
[8] Harnsteine – vorbeugende Massnahmen - Universitätsklinikum Freiburg
[9] Harnsteinmetaphylaxe - DocCheck Flexikon

Während die Prophylaxe präventive Maßnahmen zur Verhinderung der Erstbildung von Harnsteinen umfasst, bezieht sich Metaphylaxe auf die Nachbehandlung nach einer überstandenen Harnsteinerkrankung, um Rückfälle zu verhindern. Dies kann regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen und Anpassungen des Lebensstils beinhalten[10] [11].

Quellen
[10] LEITLINIEN ZU DIAGNOSTIK, THERAPIE UND METAPHYLAXE DER UROLITHIASIS
[11] Metaphylaxe von Nierensteinen.ppt [Kompatibilitätsmodus]

Chemolitholyse ist die medikamentöse Auflösung von Harnsteinen, insbesondere Harnsäuresteinen. Durch die Einnahme bestimmter Medikamente wird der pH-Wert des Urins erhöht, wodurch sich die Steine auflösen können[12] [13].

Quellen
[12] Bestimmte Nierensteine und Harnleitersteine medikamentös auflösen
[13] Harnsteine (Urolithiasis) – Medikamentöse Therapie - Gesundheitslexikon

Bei der Chemolitholyse werden häufig alkalische Substanzen wie Kaliumcitrat oder Natriumbicarbonat verwendet, um den pH-Wert des Urins zu erhöhen und die Auflösung der Harnsäuresteine zu fördern[12].

Quellen
[12] Bestimmte Nierensteine und Harnleitersteine medikamentös auflösen

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Harnsteinen. Eine Reduktion von purinreichen Lebensmitteln, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und die Vermeidung von übermäßigem Konsum von Salz und tierischen Proteinen können das Risiko der Steinbildung verringern[14] [15].

Quellen
[14] Ernährung bei Harnsteinleiden / Nierensteinen - Dr-Gumpert.de
[15] Ernährungsempfehlungen bei Nierensteinen

Neben einer angepassten Ernährung und ausreichender Flüssigkeitszufuhr kann eine regelmäßige Nachsorge beim Urologen helfen, Rückfälle zu verhindern. In einigen Fällen kann auch eine medikamentöse Metaphylaxe sinnvoll sein[16] [17].

Quellen
[16] Nachsorge nach Harn- oder Nierensteinen - selpers
[17] Asklepios Klinikum Harburg - Harnstein (Urolithiasis)

Aristo

© 2025 Aristo Pharma GmbH